Geodateninfrastruktur Südwestfalen (GDI.SW)
Basis der im Jahr 2006 gestarteten Initiative Geodateninfrastruktur Südwestfalen GDI.SW ist eine enge Kooperation der Kreise Märkischer Kreis, Hochsauerlandkreis, Soest, Olpe und Siegen-Wittgenstein, der kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie der kommunalen IT-Dienstleister Citkomm und KDZ Westfalen-Süd. Die Geschäftsführung der GDI.SW wechselt jährlich zwischen den Mitgliedern des Lenkungsgremiums.
Hauptziele der GDI.SW sind:
- Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit
- Schaffung eines Netzwerkes zum Austausch bzw. zur Bereitstellung von Geobasisdaten und Geofachdaten unter Verwendung der OGC-Standards im Sinne der Geodateninfrastruktur Deutschland und von INSPIRE
- Erstellung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von GIS in den Kommunen in Südwestfalen, bezogen auf Softwareauswahl und Datenhaltung
- Vermeidung von Mehrfachaufwänden durch Verteilung der zu realisierenden Maßnahmen und Festlegung von Zuständigkeiten
In der Hierarchie der verschiedenen nationalen GDI Initiativen versteht sich die GDI.SW als Projekt direkt unterhalb der GDI NRW. Bei der Realisierung der Vorhaben werden die Standards der übergeordneten Initiativen berücksichtigt.